Öffnungszeiten:
03., 04., 10., 11.,17., 18., 24., 25., 31.08., 14 - 18 Uhr
30.08.2013, 19 - 23 Uhr
In fremden Städten
Für Zbigniew Herbert
In fremden Städten wohnt unbekannte Freude,
das kalte Glück eines neuen Blicks.
Der gelbe Häuserputz, den die Sonne wie eine flinke Spinne hinaufklettert, ist
nicht für mich. Nicht für mich sind
Rathaus, Hafen, Gericht und Gefängnis gebaut.
Das Meer fließt durch die Stadt mit salziger
Flut und überschwemmt die Keller, die Veranden.
Auf dem Markt stehen die Prismen der Äpfel
wie Pyramiden für die Ewigkeit eines Nachmittags.
Und sogar das Leiden ist nicht mehr
so sehr meins: der Stadttrottel brabbelt
in einer fremden Sprache, und die Verzweiflung des einsamen
Mädchens im Café ist wie ein Stück
Leinen im dunklen Museum.
Die großen Fahnen der Bäume flattern
im Winde genau wie an den bekannten
Plätzen und dasselbe Blei hängt davor, eingenäht
in den Saum der Bettlaken, der Träume,
der rasenden und unbehausten Phantasie.
Adam Zagajewski
Aus "Mystik für Anfänger", Carl Hanser Verlag, 1997
Konzept:
Im Rahmen des interdisziplinären Poesieprojektes "Meister der Fremde = Meister der Heimat" zu Gedichten von Adam Zagajewski (PL) gestaltet der Street Art Künstler und Kurator Artur Wabik (PL) zwei Werke im wortwedding: eine Wandgraffiti zu dem Gedicht "In fremden Städten" und eine Klanginstallation zu dem Gedicht "Elektrische Elegie". Zusätzlich gestalten SchülerInnen unter seiner Anleitung eine Wandgraffiti in einem benachbarten Spielplatz zu dem Gedicht "Geh durch diese Stadt".
Das Gedicht "In fremden Städten" behandelt Adam Zagajewskis persönlichen Eindruck einer fremden Stadt. Artur Wabik übersetzt diesen Eindruck vielfältig - in sein eigenes Verständnis des Gedichts und der für ihn fremden Stadt Berlin und auch in sein eigenes Medium Street Art. Er benutzt eine fremde Sprache (Deutsch) und die fremde Street Art Kalligraphie Pixaçāo. Pixaçāo ist eine südamerikanische Graffiti, die aus einer Mischung des lateinischen Alphabets, mittelalterlicher Kalligraphie und nordischen Runen entstanden ist.
Der Sprecher des Gedichts kann in der Atmosphäre der fremden Stadt seine Gefühle neu kennenlernen und sich gleichzeitg von sich selbst distanzieren. Die Pixaçāo Graffiti ist territorial, sie erobert einen Ort für sich, an dem sie normalerweise keinen Platz hat und verzaubert bzw. verhext ihn. Mit seiner Wandgraffiti betont Artur Wabik die Kontraste und Paradoxa in den beiden Medien und ihren Botschaften.
Das Gedicht "Elektrische Elegie" ist eine Elegie für ein altes deutsches Radio und erzählt die Geschichte von seinen Anfängen bis zu seinem Verfall und Ende. Das Gedicht behandelt Polnisch-Deutsche jüngste Geschichte und das Radio als Medium, seine Tugenden - Musik, Drama, wahre Geschichten aus dem Leben, Apelle, Nachrichten... und seine Laster - den Diktatoren und Tyrannen der Welt eine Stimme zu geben. In seinem elegischen Ton huldigt das Gedicht auch ein aurales Zeitalter. Artur Wabik re-animiert die Geschichte des Radios mit einem visuellen Objekt/einer Klanginstallation. Er realisiert seine eigene Vision des Radios von Adam Zagajewski und zelebriert damit auch sein Medium und das visuelle Zeitalter.
Die Wandgraffiti zu dem Gedicht "Geh durch diese Stadt" wird sich aus den Interpretationen der TeilnehmerInnen des Workshops ergeben.
Bio